Wohlthat — 1. Alle Wolthat findt jhre stete. – Petri, II, 8. 2. Ander Wolthat vergisst man bald, Gottes am ersten. – Petri, II, 15. 3. Auf grosse Wohlthat gehört grosser Dank. – Herberger, II, 326. 4. Auff eine grosse wolthat gehört (folgt) grosser vndanck … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Thomas, S. (3) — 3S. Thomas, Aquin. Conf. Eccl. Doctor (7. März). Die Hauptquelle für die nachfolgende Darstellung bilden die Bollandisten, insbesondere die von ihnen autore Guilielmo de Thoco, ord. Praed. (gest. 1323) gegebene Lebensbeschreibung. In Deutschland… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Ursula (18) — 18Ursula, M. (18. Sept.). In einer Urkunde aus dem J. 1475 wird uns vom sel. Martyrtode des unschuldigen Kindes Ursula Folgendes erzählt. Sie war die Tochter des Thomas Pöck, eines Bürgers der Stadt Lienz in Tirol, welcher daselbst in der… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Eheteufel — Der Eheteufel findet statt schon seit Asmodi s Uebelthat. – Eiselein, 132 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Engel — 1. Auss guten Engeln sind Teuffel kommen. – Henisch, 895. 2. Besser ein alter Engel, denn ein junger Teuffel. – Henisch, 895. 3. Der engel wall ist die beste mawr. – Henisch, 895. 4. Die Engel rucken die frommen vom bösen herumb, vnd schiessen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hüten — 1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, I, 11. 2. Des ist böss zu hüten, dass yedermann gefelt. – Franck, I, 70b; Egenolff, 336b; Henisch, 1415, 45; Gruter, I, 19. Lat.: Custoditur periculo, quod placet multis. (Henisch, 1415,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ungestraft — 1. Ungestraft macht lasterhaft. 2. Wer ungestraft bleibt, geniesst seiner Uebelthat. 3. Wer wil ungestrafft sein, der bleibt ein Narr. – Petri, II, 781 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon